Alle Episoden

Digitalisierung im Holzbau – was geht, was kommt?

Digitalisierung im Holzbau – was geht, was kommt?

73m 20s

Patrik Aondio lehrt im Master-Studiengang Holzbau-Ingenieurwesen an der Hochschule Biberach und ist Spezialist für Digitalisierung im Holzbau. Von Patrik wollten wir wissen: Wie digital ist der Holzbau heute schon? Wo liegen Potenziale? Und wie geht es in naher und ferner Zukunft im Bereich Digitalisierung weiter?

Herausgekommen ist ein äußerst unterhaltsames, vielschichtiges Gespräch. Patrik hat uns nicht nur als Spezialist, sondern auch als sehr herzlicher Mensch beeindruckt und es hat großen Spaß gemacht, sich mit ihm über all die verschiedenen Themen auszutauschen. Und beim Fundstück des Monats wird’s diesmal – na sagen wir mal – mystisch?! Aber jetzt hört selbst –...

Vom Bauen im Bestand, vom Weiterverwenden und mehr

Vom Bauen im Bestand, vom Weiterverwenden und mehr

81m 56s

Stefan Krötsch ist Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der HTWG in Konstanz, Fachbuchautor und gemeinsam mit seiner Frau Inhaber eines eigenen Münchner Architekturbüros. Aufgrund seiner Arbeit an Standardwerk “Atlas Mehrgeschossiger Holzbau” genießt er in der Fachwelt zudem besonderes Renommee.

Durch Stephan haben wir nicht nur Einblicke in komplexe Themen wie serielles Sanieren oder die Frage “Wie definieren wir eigentlich den Begriff Müll” gewonnen, sondern auch in die Arbeit als Lehrender und in viele weitere Themen. Eine wirklich abwechslungsreiche Folge, in der wir zwar manchmal thematisch springen, aber genau dadurch auch wirklich viel erfahren!

Der Wald – zwischen Kulturgut und Materialquelle

Der Wald – zwischen Kulturgut und Materialquelle

86m 7s

Wälder sind komplexe Systeme – und haben in Deutschland eine besondere Bedeutung.

Der Wald ist ein traditionsreiches Kulturgut und für die Baubranche wichtiges Materiallager – Funktionen, die sich teilweise diametral entgegenstehen.

Die Folge setzt sich mit den unterschiedlichen Rollen des Waldes auseinander und beleuchtet die Holzproduktion an dem Ort, an dem alles seinen Anfang nimmt: im Wald.

Dafür haben wir Catharina Hehn eingeladen: Catharina ist Forstwissenschaftlerin und hat sich in ihrem Leben bereits intensiv mit dem Wald sowohl als Kulturlandschaft als auch als Rohstoffquelle auseinandergesetzt. Gemeinsam geben wir Einblicke in einen Raum, der in Zeiten der Klimaerwärmung immer fragiler wird...

Holzbau boomt – aber reicht das Holz?

Holzbau boomt – aber reicht das Holz?

45m 15s

Holzbau ist weiter auf dem Vormarsch – auch und gerade in Großstädten. Viele Metropolen planen ambitionierte Holzbauprojekte. Dabei ist auch Holz eine Ressource mit begrenzter Verfügbarkeit und der Weg vom Baum zum Bauprodukt ein komplexer Prozess.

Daher kommt mittlerweile häufig die Frage auf: Reicht das Holz? Welche Szenarien gibt es und was können wir aus ihnen lernen, um zukünftige Bestände zu sichern?

Die Folge beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema und stellt Studienergebnisse vor. Auf Basis empirischer Daten erhalten wir Einblicke in die zukünftige Verfügbarkeit des Trendbaustoffs. Darüber hinaus gibt unser Gast als Branchen-Insider wertvolle Einblicke in die Welt...

EU-Taxonomie und Holzbau

EU-Taxonomie und Holzbau

61m 44s

Unser Thema in der heutigen Folge lautet „EU-Taxonomie und Holzbau – alles kann, nichts muss?“.

Dazu haben wir uns Jannick Höper eingeladen. Jannick ist Mitgründer und Geschäftsführer bei LIST Eco, einem Unternehmen für nachhaltige Immobilienwirtschaft. In der Folge beantwortet Jannick unsere Fragen rund um die EU-Taxonomie: Was ist das, EU-Taxonomie? Was bedeutet das alles jetzt eigentlich im Detail? Was gilt es für Planende zu wissen, und vor allem: Was ist zu tun?

Wir freuen uns über Themenvorschläge, Anregungen oder Fragen! Schreibt uns gerne unter podcast@aufholzbauen.de.

Trailer Staffel 2 - der Podcast ist zurück!

Trailer Staffel 2 - der Podcast ist zurück!

2m 44s

Der Podcast ist zurück - die neuen Hosts Jonathan und Witold stellen sich kurz vor und geben einen kleinen Vorgeschmack auf die neue Staffel des Podcast.

Folge 6 - Die Natur ins Bauen integrieren I Mit Klaus Loenhart, Architekt, terrain: integral designs, München

Folge 6 - Die Natur ins Bauen integrieren I Mit Klaus Loenhart, Architekt, terrain: integral designs, München

36m 28s

In dieser Episode sprechen wir mit dem visionären Architekten und Landschaftsplaner Klaus Loenhart über seine von der Natur inspirierten Bauprojekte, seine Leidenschaft für Holzbau und sein Zukunftsbild idealer Gebäude und Städte. Natürlich erfahrt ihr auch über seine persönlichen Beweggründe, sich mit grüner Architektur auseinanderzusetzen sowie interessante Details über seine spannenden aktuellen Projekte, die seiner Zeit immer ein Stück voraus zu sein scheinen. Viel Spaß beim Hören!

Wir freuen uns über Themenvorschläge, Anregungen oder Fragen! Schreibt uns gerne unter info@aufholzbauen.de.

Musik & Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)

Folge 5 - Holzbau in Schweden I Mit Staffan Schartner, Architekt & Partner omniplan Stockhom

Folge 5 - Holzbau in Schweden I Mit Staffan Schartner, Architekt & Partner omniplan Stockhom

22m 51s

In Folge 5 von „Auf Holz bauen – Der Podcast“ sprechen wir mit dem schwedischen Architekten und Holzbauexperten Staffan Schartner. Wie es derzeit im waldreichen, modernen Schweden um den Holzbau bestellt ist, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede er beim Planen und Bauen gegenüber Deutschland ausmachen kann und wie der komplett aus Holz gefertigte schwedische Pavillon auf der Expo 2020 in Dubai ankam, erfahrt ihr in dieser Folge von „Auf Holz bauen – Der Podcast“.

Wir freuen uns über Anregungen und Fragen genauso wie über konstruktive Kritik zum Podcast! Schreibt uns gerne unter info@aufholzbauen.de.

Musik & Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)

Folge 4 - Team X4S: Tüfteln fürs Bauen und Leben in der Zukunft I Prof. Andreas Gerber & Lena Frühschütz, HS Bibererach

Folge 4 - Team X4S: Tüfteln fürs Bauen und Leben in der Zukunft I Prof. Andreas Gerber & Lena Frühschütz, HS Bibererach

21m 32s

In Folge 4 von „Auf Holz bauen – Der Podcast“ sind die Ingenieurin Lena Frühschütz und Andreas Gerber, Professor für Bauphysik und Klimagerechtes Bauen von der Hochschule Biberach zu Gast. Beide sind Teil des interdisziplinären Teams X4S (Extension for Sustainability), das sich am internationalen Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 21 beteiligt. Das Biberacher Team will im Wettbewerb einen Altbau um vier Wohn- und Arbeitsgeschosse mit Holz aufstocken und dabei u.a. die CO2-Emissionen mit einer ganzen Reihe an Innovationen drastisch senken. Welche neuen Ideen im Projekt realisiert werden und warum das Team X4S nicht "nur" antritt, um zu gewinnen, erfahrt ihr in...

Folge 3 -

Folge 3 - "Holz ist wie gemacht für digitales Planen und Bauen" I Mit Reinhold Müller, Müllerblaustein HolzBauWerke

27m 38s

In Folge 3 spricht Pablo Dahl mit Zimmerermeister und Unternehmer Reinhold Müller darüber, was guten Holzbau ausmacht, wie sich das Bauen mit Holz in der Wahrnehmung der Gesellschaft jüngst verändert hat und wo die Reise mit dem Zukunftsbaustoff dank Digitalisierung & BIM in den nächsten Jahren hingehen könnte.

Wir freuen uns über Themenvorschläge, Anregungen oder Fragen! Schreibt uns gerne unter info@aufholzbauen.de.

Musik & Post-Production: Melomania by Marvin Müller (www.getmelomania.de)