Alle Episoden

Special: Holzhochhaus Roots (2/4)

Special: Holzhochhaus Roots (2/4)

67m 12s

Hier kommt Teil zwei unserer vierteiligen Serie zu Deutschlands höchstem Holzgebäude - dem Roots in Hamburg. In dieser sprechen wir mit beteiligten Personen aus den vier Fachdisziplinen Architektur, Tragwerksplanung, Brandschutz und ausführendem Holzbauunternehmen.

Im zweiten Teil unserer Roots Serie haben wir Andreas Wemmer zu Gast. Andreas ist Tragwerksplaner und leitet den Bereich Holzbau bei Assmann Beraten und Planen in Hamburg. Natürlich gehen wir auf die Tragwerksplanung bzw. Auf die tragwerksplanerische Herangehensweise ein und sprechen über die Entwicklung der Konstruktion sowie über den Holzbau im Allgemeinen. In einem kleinen Exkurs zur Gründung erzählt Andreas außerdem von einem besonderen, roots-spezifischen Lastfall. Viel...

Special: Holzhochhaus Roots (1/4)

Special: Holzhochhaus Roots (1/4)

73m 25s

Ins neue Jahr starten wir mit etwas Besonderem: Mit einer vierteiligen Serie zu Deutschlands höchstem Holzgebäude - dem Roots in Hamburg.

Dazu sprechen wir mit beteiligten Personen aus den vier Fachdisziplinen Architektur, Tragwerksplanung, Brandschutz und ausführendem Holzbauunternehmen.

Den Anfang unserer Roots-Serie macht Uta Meins. Uta ist Architektin und arbeitet bei Störmer, Murphy und Partner. Uta führt uns in die Thematik ein und stellt das Projekt und seine Besonderheiten vor, außerdem sprechen wir darüber, wie es überhaupt zu dem Projekt gekommen ist. Viel Spaß beim Anhören!

Holzverbindungen – ein Exkurs in die Tradition, Zukunft und wieder zurück

Holzverbindungen – ein Exkurs in die Tradition, Zukunft und wieder zurück

67m 44s

ie heutige Folge von „Auf Holz bauen“ spannt weite Bögen. Eigentlich sollte es um Holz- und Steckverbindungen gehen. Ausgangspunkt ist das soeben erschienene Buch „The Joinery Compendium“, geschrieben von Sascha Bauer und Daniel Pauli. Auf den ersten Blick ein Thema das mehr in Richtung Schreiner- und Zimmererhandwerk weist, denn zur Planung von Gebäuden.

Als Jonathan jedoch ins Gespräch einstieg, wurde schnell klar: Hier geht es um mehr. Es geht um Annäherung und Perspektiven auf Bau und Konstruktion, es geht um Schnittstellen zu Kunst, Lebenseinstellung und Philosophie. Sascha Bauer erzählt von einer Weltreise, von weltweit unterschiedlichen Traditionen und von gegensätzlichen Sichtweisen...

Holzbau – Rundumschlag mit Prof. Tobias Götz von Pirmin Jung

Holzbau – Rundumschlag mit Prof. Tobias Götz von Pirmin Jung

96m 1s

Heute zu Gast im Podcast: Tobias Götz vom Ingenieurbüro Pirmin Jung. Tobias ist tief im Holzbau verwurzelt, war als gelernter Zimmerer sogar zweieinhalb Jahre auf Wanderschaft, hat Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Holzbau studiert und ist heute Geschäftsführer bei Pirmin Jung Deutschland. Getroffen haben wir ihn im Pirmin Jung Hauptquartier in Remagen,

In unserem Gespräch haben wir viele Themen angeschnitten – über Tobias‘ Werdegang, die Entwicklung des Holzbaus in den letzten Jahren, die Bedeutung von Grundlagen, Wissensvermittlung im Ingenieurbüro und nicht zuletzt über die für Tobias wichtigen Themen von Bau- und Verantwortungskultur.

Klimaengineering - einfach komplex?

Klimaengineering - einfach komplex?

112m 0s

In der heutigen Folge war Thomas Auer zu Gast. Schon während dem Studium (Thomas hat Verfahrenstechnik studiert) kam Thomas zu Transsolar (wo er bis heute ist) und damit zur Gebäudeplanung, Schwerpunkt Energieeffizienz und Nutzerkomfort in Gebäuden. Hinzugekommen ist vor 10 Jahren eine Professur an der TU München, hier leitet er den Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen.

Unser Gespräch war (wieder einmal) sehr intensiv, wir haben unterschiedlichste Themen angeschnitten, die oft miteinander zusammenhängen und dabei häufig auch Spannungsfelder ergeben. Im Maßstab springen wir auch vom einzelnen Gebäude, über Quartier und der Stadtentwicklung bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und Überlegungen.

It’s a match! Lehm im Holzbau

It’s a match! Lehm im Holzbau

84m 42s

In diesem Podcast gab es eine Premiere: Zum ersten Mal haben wir nicht einen, sondern zwei Personen zu Gast: Ipek Olcüm und Ulrich Röhlen. Ipek ist Geschäftsführerin vom Industrieverband der Lehmbaustoffe und Ulrich Röhlen ist von einem Hersteller ebensolcher Baustoffe: Claytec

In unserem Gespräch ging es natürlich hauptsächlich um Lehm, respektive Lehmbaustoffe, bzw. den Einsatz und die Eigenschaften von Lehm im Bauwesen und natürlich in Kombination mit dem Holzbau. Wir haben auch über angrenzende Themen gesprochen, wie die herstellerübergreifende Entwicklungsarbeit im Industrieverband oder auch die Vorteile welche Lehm als ökologischer Baustoff für die Menschen in der Verarbeitung mit sich bringt.

Strohbau im Holzbau – geht das auch vorgefertigt?

Strohbau im Holzbau – geht das auch vorgefertigt?

99m 2s

Markus Wolf ist Zimmerermeister und Vorstand in der Zimmerei Grünspecht. Aber vor allem ist Markus selbst ernannter Strohbau-Enthusiast, genau wie seine Kollegen in der Zimmerei Grünspecht. Von Markus wollten wir wissen: Wo steht der moderne Strohbau? Welche Rolle spielt und welche kann er spielen? Warum sind Stroh- und Holzbau eine gute Kombi und vor allem: Warum sollten wir überhaupt wieder mit Stroh bauen?

Herausgekommen ist ein abwechslungsreiches Gespräch, in dem wir unzählige interessante Themen bearbeiten, Fragen aufwerfen und wichtige Teilaspekte herausarbeiten. Markus selbst ist tief im Handwerk verwurzelt, seine Perspektive bezieht jedoch auch strukturelle Herausforderungen mit ein.

www.youtube.com/@zimmereigruenspecht

Cradle-To-Cradle: Designkonzept für die Zukunft

Cradle-To-Cradle: Designkonzept für die Zukunft

60m 4s

In dieser Folge ist Professor Michael Braungart zu Gast im Podcast. Michael Braungart ist Verfahrenstechniker und Chemiker. Gemeinsam mit dem amerikanischen Architekten William McDonough ist er einer der beiden geistigen Väter von Cradle-to-Cradle (C2C). Cradle-to-Cradle ist ein Designkonzept, das jede und jeder kennen sollte, so ist es doch überall anwendbar wo physische Produkte oder Services mit Schnittstellen in der reellen Welt entwickelt werden – und damit eben auch von großer Relevanz für das Bauwesen. Ein intensives Gespräch mit der vollen Breitseite Cradle-To-Cradle und Michael Braungart.

Digitalisierung im Holzbau – was geht, was kommt?

Digitalisierung im Holzbau – was geht, was kommt?

73m 20s

Patrik Aondio lehrt im Master-Studiengang Holzbau-Ingenieurwesen an der Hochschule Biberach und ist Spezialist für Digitalisierung im Holzbau. Von Patrik wollten wir wissen: Wie digital ist der Holzbau heute schon? Wo liegen Potenziale? Und wie geht es in naher und ferner Zukunft im Bereich Digitalisierung weiter?

Herausgekommen ist ein äußerst unterhaltsames, vielschichtiges Gespräch. Patrik hat uns nicht nur als Spezialist, sondern auch als sehr herzlicher Mensch beeindruckt und es hat großen Spaß gemacht, sich mit ihm über all die verschiedenen Themen auszutauschen. Und beim Fundstück des Monats wird’s diesmal – na sagen wir mal – mystisch?! Aber jetzt hört selbst –...

Vom Bauen im Bestand, vom Weiterverwenden und mehr

Vom Bauen im Bestand, vom Weiterverwenden und mehr

81m 56s

Stefan Krötsch ist Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der HTWG in Konstanz, Fachbuchautor und gemeinsam mit seiner Frau Inhaber eines eigenen Münchner Architekturbüros. Aufgrund seiner Arbeit an Standardwerk “Atlas Mehrgeschossiger Holzbau” genießt er in der Fachwelt zudem besonderes Renommee.

Durch Stephan haben wir nicht nur Einblicke in komplexe Themen wie serielles Sanieren oder die Frage “Wie definieren wir eigentlich den Begriff Müll” gewonnen, sondern auch in die Arbeit als Lehrender und in viele weitere Themen. Eine wirklich abwechslungsreiche Folge, in der wir zwar manchmal thematisch springen, aber genau dadurch auch wirklich viel erfahren!